Zum Inhalt springen

Alltagstauglichkeitsprüfung

Preis

70,00 €

Zum Kalender hinzufügen:

ALLTAGSTAUGLICHKEITSPRÜFUNG

Die rechtliche Prüfung zum neuen Hundehaltegesetz

Leitung: Barbara Kusché & Tamara Binder

Format: Praxis-Prüfung mit dem eigenen Hund

Mehr zu den Trainerinnen

Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter!

Laut dem neuen Hundehaltegesetz, welches seit 01. Dezember 2024 in Oberösterreich gilt, müssen alle Hunde, die ab dem 01. Dezember 2024 auf der Gemeinde gemeldet werden und zur Kategorie der "Großen Hunde" gehören, sowie all jene Hunde, die zu den "Speziellen Rassen" gehören, eine Alltagstauglichkeitsprüfung absolvieren.

Für alle, die nicht ins kalte Wasser springen wollen, gibt es eine "Prüfungsvorbereitung", bei der der gesamte Prüfungsablauf durchgespielt wird und ein Trainer unterstützend anweist und begleitet. Sollten Sie nur Interesse an der Alltagstauglichkeitsprüfung haben, dann klicken Sie bitte hier.

Die Prüfung besteht aus 3 wesentlichen Teilen:

Teil 1: Unbefangenheitsprüfung

Ablesen des Chips durch den Prüfer

Teil 2: Verantwortungsbewusster Umgang mit dem Hund

Der Hundehalter führt an seinem Hund gängige Pflegehandlungen durch. Beispielsweise die Kontrolle der Zähne, Ohrenkontrolle, Anleinen und Maulkorbanlegen

Teil 3: Verhalten des "Mensch-Hund-Gespanns" im öffentlichen Verkehrsraum
(Leinen- und / oder Maulkorbpflicht)

Begegnung mit: Personengruppe, Radfahrer, Jogger, Fremdhund, Auto, Kinderwagen, Mensch mit Gehhilfe

Dieser Prüfungsteil findet an einem öffentlichen Ort statt und soll alltägliche Situationen nachstellen. 

Der Hundehalter hat die Möglichkeit, die von ihm erwartete Reaktion seines Hundes auf mögliche Begegnungen kundzutun. Von dem Hundehalter im Vorfeld gemachte Angaben über die richtige Einschätzung des Verhaltens des Hundes müssen vom Prüfer berücksichtig werden. Der Hundehalter soll verantwortungsbewusst reagieren, das heißt, er soll selbständig entscheiden, wie die jeweilige Situation für das Team am besten zu bewältigen ist.

In all diesen Situationen ist ein "neutrales" Verhalten erforderlich. Der Hund darf sich jedoch interessiert zeigen. Dem Hund darf jederzeit eine Ruheposition zugewiesen werden.

Möglichkeiten zur Begegnung:

  • Das "Mensch-Hund-Gespann" wird zunächst von hinten überholt, der Radfahrer/Jogger... wendet und kommt dem "Mensch-Hund-Gespann" entgegen.
  • Der Hundehalter darf während der Begegnung stehenbleiben und seinem Hund eine Ruheposition zuweisen.

Ausnahme:
Möglichkeiten zur Begegnung mit einer Personengruppe:

  • Hund und Halter gehen durch die Personengruppe durch
  • Die Personengruppe überholt das "Mensch-Hund-Gespann", dreht um und begegnet dem Hund

Der Hund darf während der Prüfung jederzeit verbal gelobt oder mit Futter/Ball bestätigt oder angeleitet werden. Die Prüfung wird als "nicht bestanden" gewertet, wenn der Hund während der Prüfung aggressives oder unzumutbares Verhalten seinem Halter, anderen Personen oder Tieren gegenüber zeigt.

Wichtig!

Der Hundehalter muss auch am Prüfungstag seinen Hund an öffentlichen Orten den Vorgaben des Gesetzes entsprechend vorstellen:

  • Große Hunde: mit Leine oder Maulkorb
  • Hunde spezieller Rassen und deren Kreuzungen untereinander: mit Leine und Maulkorb

  • Sachkundenachweis
  • Registrierungsbestätigung des Hundes in der Heimtierdatenbank
  • Versicherungsnachweis
  • Tierschutzkonformes* Halsband oder Geschirr
  • Leine mit max. 1,5 Metern
  • Tierschutzkonformer* Maulkorb

*Informationen zu tierschutzkonformer Ausrüstung finden Sie unter www.tierschutzkonform.at

Dieser Workshop findet im Schulungsgebäude und am Parkplatz des Dogsworld Campus statt.

Damit jedes Mensch‑Hund‑Team umfänglich betreut werden kann, ist die Veranstaltung auf maximal 12 Teilnehmer limitiert.

Hinweis zur Unterbringung des Hundes während der Veranstaltung:  
Die Hunde werden einzeln durch jeden Prüfungsabschnitt geführt. Wenn der eigene Hund nicht dran ist, muss er tierschutzkonform und sicher verwahrt bleiben, bis er mit seinem Menschen dran kommt. Wer seinen Hund nicht im Auto lassen möchte, kann unser modernes Hundequartier direkt neben der Trainingshalle für die Unterbringung verwenden. Die tierschutzkonformen Einheiten (max. 15 Plätze) bieten Ihrem Vierbeiner eine sichere und angenehme Umgebung.

Bitte bei Bedarf gleich bei der Buchung mitreservieren!


Neutralisiert